Sarasvathy bei der EU in Bilbao: Teach effectuation to everyone

Saras Sarasvathy hat am 13. November 2023 die diesjährige 'Schumpeter Innovation in Enterprise Lecture' gehalten. Mit viel Energie und Überzeugungskraft präsentierte Sarasvathy vor 200 Gästen der SME Assembly in Bilbao nicht nur die Grundzüge ihrer Arbeit zu...

Effectual Asks: Wie fragen Experten-Unternehmer*innen?

Und vor allem auch: wonach fragen sie? Der sogenannte Effectual Ask ist ein zunehmend erforschtes Element innerhalb der Effectuation-Methode. Es beschreibt als zentraler Kern von Effectuation einen neuralgischen Punkt im Weben von Effectuation-basierten...

Internationale Effectuation-Konferenz in Neapel

Im November 2022 fand die Effectuation Konferenz in Neapel statt, die von der Society for Effectual Action veranstaltet wurde. Neben Networking, einem „Effectual Dinner“ und Pizza Napoli wurden verschiedene Themen diskutiert. Zum Beispiel stellten René Mauer und...

Inotiv Resilienzmap

Die Inotiv Resilienzmap ist online – ein Projekt, das Michael Faschingbauer beim U-Institut mitgestaltet hat. Alle 16 Fallstudien sind aus Effectuation Perspektive erzählt und die Resilienzmap damit eine echte Fundgrube für Effectuation-Beispiele. Schaue sie dir hier...

„Nobel-Preis“ in Entrepreneurship für Sarasvathy

Saras Sarasvathy, Professorin an der Darden School of Business der University of Virginia und die „Mutter“ von Effectuation, wurde der 2022 Global Award for Entrepreneurship Research verliehen, also quasi der „Nobelpreis“ für Entrepreneurship-Forscher:innen. Die...

Die internationale Entrepreneurshipforschung untersucht ökonomische Entscheidungssituationen, in denen unternehmerische Gelegenheiten durch eine oder mehrere Personen entdeckt oder geschaffen, bewertet und ausgeschöpft werden. Eine zentrale Frage lautet dabei: Existieren unternehmerische Gelegenheiten (Opportunities) per se oder schaffen die jeweiligen Unternehmer (Entrepreneure) diese erst durch ihre Aktivitäten? Diese Frage lässt sich an konkreten Beispielen wie ebay, Grameen Bank, Staples oder Starbucks Coffee weiter überlegen:

  • Waren hier die Märkte bereits vorhanden oder wurden sie „gemacht“?
  • Schafften hier die Opportunities die Entrepreneure?
  • Oder schaffen die Entrepreneure die Opportunities?

Schon anhand dieser wenigen Beispiele und Überlegungen lassen sich wesentliche Fragestellungen für die Entrepreneurshipforschung ableiten:

  • Wie denken, entscheiden und handeln erfolgreiche Gründer?
  • Gibt es Elemente, die Entrepreneure über Zeit, Branchen und Regionen hinweg gemeinsam haben?
  • Gibt es einen gemeinsamen lehr- und lernbaren Kern zum Unternehmertum?

Antworten auf diese Fragen liefert der Effectuation-Ansatz von Saras Sarasvathy. Effectuation beschreibt eine von erfahrenen Entrepreneuren bevorzugte Vorgehensweise der Problemlösung und Entscheidungsfindung. Der Effectuation-Ansatz stellt hierbei nicht bloß eine Abweichung von der kausalen, zielorientierten Vorgehensweise dar, sondern ist vielmehr eine Art des Denkens, die auf einer von kausalem Denken unabhängigen Logik aufbaut. Somit stellt Effectuation einen neuen wissenschaftlichen Zugang zu unternehmerischen Denken und Handeln bei innovativen Geschäftsideen und -modellen dar.

Die Kausale Logik basiert auf der Annahme, dass die Zukunft vorhersagbar ist. Im Sinne des Effectuation-Ansatzes wird die Zukunft hingegen als nicht vorhersehbar, sondern als durch menschliches Handeln gestaltbar angesehen. Hierin begründet sich letztlich auch die Namensfindung dieses Ansatzes, da „to effectuate“ am treffendsten mit „bewirken“ übersetzt werden kann. Das Gestalten des Entrepreneur steht folglich im Vordergrund.

Die folgenden beiden Abbildungen zeigen zum einen die Einsatzgebiete der vier Logikarten sowie zum anderen das graduell nicht klar abgrenzbare Einsatzgebiete der ‚effectual‘ Logik in einer Produkt-Markt-Matrix(1). Deutlich ist zu erkennen, dass sich die ‚effectual‘ Logik durch die Umfeldfaktoren Vorhersagbarkeit und Steuerbarkeit gegenüber der adaptiven und visionären sowie der kausalen Logik – als stärksten Gegenpol – abgrenzt(2).

1

Im Bereich der adaptiven Logik positioniert sich das lernende Unternehmen so, dass es schnell und flexibel auf Veränderungen reagieren kann. Folglich soll die Zukunft nicht vorausgesagt werden; vielmehr steht der Ist-Zustand im Mittelpunkt der Betrachtung. Somit ist die Steuerbarkeit der zukünftigen (Markt-)Entwicklung als gering einzustufen.

Der visionäre Ansatz hingegen versucht, eine Organisation und deren Umwelt zu konstruieren, indem mögliche Zukunftsszenarien bewusst prognostiziert und selbst gesteuert werden. Voraussetzung hierfür ist letztlich eine hohe Vorhersagefähigkeit, was die Einordnung dieses Ansatzes im 1. Quadranten rechtfertigt.

Der Kausale Ansatz – der zugleich das Fundament der Literatur zum strategischen Management bildet – geht hingegen davon aus, dass aufgrund der guten Vorhersagbarkeit durch genaue Planung das bestmögliche Resultat erzielt werden kann. Da jedoch die zukünftige Entwicklung ungewiss ist, sollten hierbei mögliche Entwicklungen risikoprognostisch beachtet werden.

Folglich wird Effectuation vor allem im Bereich neuer Produkte auf neuem Märkten eingesetzt, diffundiert jedoch ebenso in Marktsituationen, in denen lediglich einer dieser Faktoren neuartig ist. Alleinig im Bereich bestehender Produkte auf bestehenden Märkten sinkt die Relevanz der Effectuation gegen Null. In solchen Marktsituationen wird primär kausal agiert, da die Vorhersagbarkeit relativ hoch eingestuft werden kann, die Steuerbarkeit jedoch eher gering ist.

Um nun die Frage zu beantworten, warum Unternehmer in bestimmten Situationen neue Unternehmen gründen, beschäftigt sich Effectuation mit der ‚Blackbox‘ der unternehmerischen Entscheidungsfindung. Der Effectuation-Ansatz liefert hierzu ein Erklärungsmuster, warum Entrepreneure in unsicheren Entscheidungssituationen Unternehmen gründen.

2

Somit kommt die ‚effectual‘ Logik bei der Entstehung neuer Geschäftsmodelle, Produkte und Märkte vor allem in der Frühphase des Gründungsprozesses zum Einsatz. Ausgehend von den zur Verfügung stehenden Ressourcen („Wer bin ich?“, „Was weiß ich?“, „Wen kenne ich?“) stellt sich der Entrepreneur die Frage, was er mit diesen bewerkstelligen kann. Da einer dieser Ressourcen in persönlichen Kontakten zu finden ist („Wen kenne ich?“ und auch „Wer kennt mich?“), werden nach diversen Interaktionsprozesssen Vereinbarungen mit den Anspruchsgruppen (Kunden, Lieferanten, Investoren etc.) getroffen(3).

3

Durch das Eingehen dieser verbindlichen Vereinbarungen mit Stakeholdern werden zwei einander entgegenwirkende Zyklen in Gang gesetzt: Zum einen werden die zur Verfügung stehenden Ressourcen durch neue Kontakte und damit die unternehmerischen Handlungsmöglichkeiten erweitert. Zum anderen werden die Grenzen der Handlungsfreiheit durch die geschlossenen Vereinbarungen sukzessive enger und konvergieren in Richtung bestimmter Ziele(4).

Der Effectuation-Ansatz postuliert hierbei folgende Prinzipien(5):

  1. Anstatt zu versuchen, die (unsichere) Zukunft zu planen, wird die Zukunft durch die bereitwillige Aktivität aller Beteiligten gestaltet.
  2. Anstatt zielorientiert vorzugehen, agiert der Entrepreneur mittelorientert: Ausgehend von den ihm zur Verfügung stehenden Ressourcen setzt der Entrepreneur seine unternehmerischen Ideen konsequent um.
  3. Anstatt eine aufwendige (und insbesondere bei hoch innovativen Ideen nahezu unmögliche) Wettbewerbsanalyse durchzuführen, knüpft der Entrepreneur Partnerschaften und baut sein soziales Netzwerk aus, um mit seinen. Partnern (strategische Partner, Kunden, Lieferanten, Investoren etc.) gemeinsam das Geschäftsmodell zu gestalten.
  4. Anstatt seine Entscheidung von (nicht korrekt zu bestimmenden) erwarteten Renditen abhängig zu machen, setzt sich der Entrepreneur bewusst eine (monetäre und auch psychologische) Grenze des vertretbaren Verlusts. Im Extremfall kann diese Grenze durchaus Null Euro betragen.
  5. Anstatt Unvorhergesehenes zu vermeiden und möglichst akribisch auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein, nutzt der Entrepreneur solche Kontingenzen zu seinen Gunsten und reagiert flexibel auf neue Entwicklungen des Umfelds.

Die folgende Abbildung zeigt diese Prinzipien des Effectuation-Ansatzes in einer schematischen Gegenüberstellung:

4

Nachweisbar folgen insbesondere Expert Entrepreneurs, d. h. erfahrene Unternehmer mit früheren Geschäftserfolgen, in der frühen Gründungsphase dem Effectuation-Ansatz. Mit fortlaufender Geschäftstätigkeit und zunehmenden Marktinformationen nimmt der Anteil der kausalen Logik zu. Dabei sollte effectual und kausal nicht als sich ausschließende Gegensätze begriffen werden. Vielmehr stellen sie Endpunkte eines kontinuierlichen Spektrums dar. Ähnlich wie bei kognitiven beziehungsweise emotionalen Entscheidungen sind immer beide Attribute – jedoch in unterschiedlichen Ausmaßen – vorhanden.

Der hier skizzierte Effectuation-Ansatz bietet aufgrund seines Grundlagencharakters für unternehmerische Entscheidungen und der damit verbundenen Neuartigkeit für unternehmerisches Denken und Handeln vielfältige Möglichkeiten für spannende Forschungsprojekte.

___________________
(1) Vgl. Saras D. Sarasvathy: Effectuation. 2008, S. 58.
(2) Vgl. auch im Folgenden Robert Wiltbank, Nicholas Dew, Stuart Read und Saras D. Sarasvathy: What to do next? The case for non-predictive strategy. In: Strategic Management Journal, 27 (10), 2006, S. 981-998.
(3) Vgl. Saras D. Sarasvathy: Effectuation. 2008, S. 101.
(4) Vgl. Saras D. Sarasvathy & Nicholas Dew: New market creation as transformation. In: Journal of Evolutionary Economics, 15 (5), 2005, S. 543f.
(5) Vgl. auch im Folgenden Saras D. Sarasvathy: Effectuation. 2008, S. 15f.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.